
Der Bestsellerroman „Donezk Girl“ von Tamara Duda war 2019 das ukrainische BBC Buch des Jahres. Mehr als zehn Jahre nach den Majdan-Protesten in der Ukraine ist nun 2025 unsere deutsche Übersetzung von Lukas Joura, Alexander Kratochvil und mir im Verlag Friedrich Mauke erschienen.
Donezk im Frühjahr 2014. Eine junge Frau, Elfe genannt, kam als junges Mädchen aus Wolhynien in den Donbas, um fortan bei ihrer Großmutter zu leben. Hier behauptet sie sich gegen einen grauen Alltag, baut sie sich eine Existenz als Glasgestalterin auf, wird erfolgreiche Unternehmerin – gegen alle Widerstände. Doch dann tauchen bewaffnete Männer auf, kommen russische Soldaten, erst verdeckt, dann offen.
Jetzt muss sich Elfe entscheiden: Fliehen und alle und alles zurücklassen. Oder bleiben und sich widersetzen.

Am 26. Juli 2024 beginnen die Olympischen Spiele der Neuzeit zum dritten Mal in Paris. Passend dazu erscheint nun am 17. Juli 2024 im Moritz Verlag „OLYMPIA!“ von Iryna Taranenko, Marija Worobjowa, Marta Leschak und Anna Plotka in meiner Übersetzung aus dem Ukrainischen.
Der Zeitplan war für alle straff, doch wir haben es mit vereinten Kräften in nur wenigen Monaten geschafft. Das Ergebnis:
80 Seiten mit historischen Anekdoten, sportlichen Fakten und ungewöhnlichen Begebenheiten bei Olympischen Spielen seit 1896 bereiten Leserinnen und Leser ab 8 Jahren kurzweilig auf das nächste große Sportereignis dieses Sommers vor und laden Sportbegeisterte jeden Alters zum Schmökern ein.

Geschichte vom schwarzen Quadrat: Im Frühjahr 2024 erschien das kunstvoll gestaltete Kinderbuch von Maria Bilinska in meiner Übersetzung aus dem Ukrainischen bei Edition Bracklo. Ich freue mich über das schöne Ergebnis!
Klappentext:
Eine Bilderbuch-Hommage an Kasimir Malewitsch
Text und Illustration Maria Bilinska
Woher nehmen Künstlerinnen und Künstler ihre Ideen?
Ganz einfach! Gegenstände, Menschen, Ereignisse. In ihren Augen bekommt all das, was uns umgibt, einen neuen Sinn.
Ein visionärer Künstler des 20. Jahrhunderts, der sich vom Übermaß an Ornamenten und Farben lossagte und alles Überflüssige wegließ, malte eine einfache geometrische Form. Als eine Ikone der Moderne ist sie bis heute in der ganzen Welt bekannt.
[…]
Ein kraftvoller Impuls, selbst Kunst zu machen, auch indem man das Wichtige vom Unnötigen befreit …